Max Rädlinger (*1993) ist ein Vollblutmusiker durch und durch. So ist er nicht nur ein Tastenvirtuose an Klavier und Orgel, sondern hat auch große Freude an seiner Stimme als ganz persönliches Instrument.
Sein musikalisches Können zeigt er unter anderem als hauptberuflicher Chorleiter bei den Regensburger Domspatzen und freiberuflich als Musik-Kabarettist im Duo „Max und Pille“, als Sänger, sowie als Kirchenmusiker und Komponist.
Egal ob gregorianischer Choral oder Pop-Ballade: Der vielseitige Musiker fühlt sich in der klassischen Musik genauso zuhause wie im Jazz oder Pop.
Die Zeit bei den Regensburger Domspatzen
Bereits ab dem Kindergartenalter erlernte Max Rädlinger das Singen bei den Regensburger Domspatzen. Zunächst sang er dort in der musikalischen Früherziehung und im Vorchor und besuchte von 2004 bis 2012 das Gymnasium des wohl ältesten Knabenchores der Welt. Hier konnte er eine umfassende Gesangsausbildung und viel Chor- und Konzerterfahrung sammeln.
Ab seinem 11. Lebensjahr fing Max Rädlinger mit dem Klavierspielen an. Mit 13 Jahren ergänzte die Orgel das intstrumentalistische Repertoire des Künstlers. Im selben Alter begann er Stücke für unterschiedlichste Besetzungen – insbesondere für Chormusik – zu schreiben oder zu arrangieren. Unterstützt wurde er dabei von dem Komponisten Otmar Faulstich. Rädlingers Kompositionen sind im Sonat-Verlag Kleinmachnow (www.sonat-verlag.de) und im Jubilate-Verlag Eichstätt (www.jubilate-verlag.com) erschienen oder auf seiner Homepage erhältlich.
Das Studium: Kirchenmusik und Gesangspädagogik
Nach seinem Abitur 2012 begann Max Rädlinger mit dem Bachelorstudium Kirchenmusik an der Kirchenmusikhochschule Regensburg, welches er im Juli 2016 in den Fächern Gesang, Orgelliteratur, Chorleitung, Orchesterleitung und Kinderchorleitung als Jahrgangsbester abgeschlossen hat. Von 2007 bis 2016 erhielt Max Rädlinger Orgelunterricht bei dem Domorganisten Prof. Franz Josef Stoiber. In Klavier wurde er von Christine Lindermeier und in Jazzklavier von Lorenz Kellhuber unterrichtet.
Von 2016 bis 2022 intensivierte der junge Musiker seine Ausbildung der Stimme und schloss das Bachelor- und Masterstudium in Gesangspädagogik an der Kirchenmusikhochschule Regensburg ab. Gesangsunterricht erhielt Max Rädlinger im Rahmen seiner akademischen Ausbildung bei Dorothée Rabsch und nahm zudem weitere Gesangsstunden bei Prof. Berthold Schmid in Leipzig. Außerdem besuchte er im Laufe seiner Studienzeit unter anderem Kurse von Prof. Edgar Krapp, Prof. Dieter Falk, Prof. Stefan Schmidt, Prof. Michael Wessel, Prof. Christoph Hammer, Jonathan Sells, Prof. Reiner Schuhenn und Jaroslav Tůma.
Musikkabarett mit Max und Pille
Neben den geistlichen Kompositionen schreibt Max Rädlinger auch unterhaltsame Songs für Klavier und Gesang. Diese werden größtenteils zusammen mit seinem Bühnenkollegen “Pille” Artmann aufgeführt. Sie bilden die Grundlage für die Musikkabarettkonzerte, die Rädlinger und sein Kabarettpartner seit 2013 veranstalten. Quer durch ganz Deutschland sind sie als das Duo “Max und Pille” mit ihren Programmen unterwegs.
Kirchenmusiker in Donaustauf und weitere musikalische Tätigkeiten
Neben dem Studium und seinen Kabarettauftritten war Max Rädlinger von September 2012 bis August 2018 als Kirchenmusiker in Donaustauf angestellt. Dort leitete er den Kirchenchor und hat 2012 einen Jugendchor und 2016 einen Kinderchor gegründet.
Chorleiter bei den Regensburger Domspatzen
Als Nachfolger von Karl-Heinz Liebl ist Max Rädlinger seit September 2018 hauptberuflich Chorleiter bei den Regensburger Domspatzen. Er spielt regelmäßig vertretungsweise Orgel im Regensburger Dom St. Peter und ist dort auch als Kantor tätig.
Auszeichnungen
Im Februar 2018 ging Max Rädlinger gemeinsam mit Klara Rücker beim Chorleitungswettbewerb „Spitzenklänge“ in Rottenburg am Neckar als Sieger hervor. Im selben Jahr erhielt er am 26. Oktober den Musikpreis 2018 der Stadt Regensburg für “hervorragende musikalische Leistungen in der Kategorie Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik”.
________
Interview über die musikalischen Tätigkeiten
Hier finden Sie ein Gespräch zwischen Max Rädlinger und Elisabeth Weiten, welches am 13.06.2022 in der Donaupost erschien.